Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1) Geltungsbereich
1.1
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") von Julian Klubak (nachfolgend "Anbieter") gelten für alle Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Anbieter über die Website https://integraki.de abschließt. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
1.2
Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
________________________________________
2) Vertragsschluss
2.1
Der Kunde kann per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website des Anbieters eine unverbindliche Anfrage auf Abgabe eines Angebots stellen.
2.2
Der Anbieter übermittelt dem Kunden daraufhin ein verbindliches Angebot per E-Mail. Der Kunde kann dieses Angebot innerhalb von 7 (sieben) Tagen durch eine ausdrückliche Annahmeerklärung oder durch Zahlung der angebotenen Vergütung annehmen. Maßgeblich ist der Eingang der Annahmeerklärung oder der Zahlung beim Anbieter.
2.3
Nach Ablauf der Frist ist der Anbieter nicht mehr an sein Angebot gebunden. Hierauf wird der Anbieter im Angebot ausdrücklich hinweisen.
________________________________________
3) Widerrufsrecht
Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters.
________________________________________
4) Stornierung von Terminvereinbarungen
4.1
Der Anbieter räumt dem Kunden das Recht ein, Terminvereinbarungen bis zu 4 Tage vor Beginn der vereinbarten Leistung kostenfrei zu stornieren.
4.2
Die Stornierung hat in Textform (z. B. E-Mail) zu erfolgen. Für die Einhaltung der Frist ist der Zugang der Stornierungserklärung beim Anbieter maßgeblich.
4.3
Erfolgt die Stornierung fristgerecht, erstattet der Anbieter bereits geleistete Zahlungen innerhalb von zwei Wochen zurück.
4.4
Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt.
________________________________________
5) Preise und Zahlungsbedingungen
Sofern sich aus der Leistungsbeschreibung des Anbieters nichts anderes ergibt, verstehen sich die angegebenen Preise als Nettopreise zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
________________________________________
6) Mängelhaftung
Es gilt die gesetzliche Mängelhaftung.
________________________________________
7) Haftung
7.1
Der Anbieter haftet uneingeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes.
7.2
Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Eine wesentliche Vertragspflicht ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
7.3
Die Haftung für leicht fahrlässige Verletzungen nicht wesentlicher Vertragspflichten ist ausgeschlossen.
7.4
Die Haftung des Anbieters für mittelbare Schäden und Folgeschäden, insbesondere entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen, Schäden aus Ansprüchen Dritter sowie für Datenverluste, ist – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen.
7.5
Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
________________________________________
8) Anwendbares Recht
8.1
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
8.2
Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.
________________________________________
9) Alternative Streitbeilegung
9.1
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
9.2
Der Anbieter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.